Das Wetter hat einen erheblichen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Dabei können verschiedene Wetterphänomene wie hohe Temperaturen, niedrige Luftfeuchtigkeit, starke Winde und plötzliche Temperaturschwankungen negative Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden haben. Neben Hitzschlag, Dehydrierung und Sonnenbrand, können auch Atemprobleme, allergische Reaktionen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Gelenkschmerzen, erhöhte Müdigkeit und Depressionen durch Wetterphänomene hervorgerufen werden. Zudem beeinflusst das Wetter auch die Stimmung, indem beispielsweise graues, trübes Wetter den Serotoninspiegel reduzieren und zu Stimmungsschwankungen und Depressionen führen kann. Extreme Wetterlagen bergen zudem gesundheitliche Risiken wie Hitzschläge, Erfrierungen und traumatische Erfahrungen, die langfristige Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit haben können. Daher ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen Wetterphänomenen und dem körperlichen – sowie seelischen – Wohlbefinden zu verstehen, um entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen.
