Der Artikel „Die Herausforderungen des Slopestyle-Parcours“ beschreibt die Vielfalt und Schwierigkeit des Parcours, der aus verschiedenen Hindernissen besteht und es den Athleten ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu zeigen. Besonders herausfordernd ist die Big Air-Rampe, die atemberaubende Tricks in großer Höhe erlaubt, aber auch eine präzise Landung erfordert. Zudem sind die Rails und Boxen wichtige Elemente, die hohe Kontrolle und Balance erfordern. Der Artikel betont, dass die Herausforderungen des Slopestyle-Parcours nicht nur physisch, sondern auch mental anspruchsvoll sind und die Fähigkeit der Athleten, unter Druck kreative und technisch anspruchsvolle Tricks auszuführen, entscheidend ist. Zusätzlich beleuchtet der Artikel die Technik der Profi-Freestyler im Slopestyle, die eine Vielzahl von spektakulären Tricks und Sprüngen beherrschen müssen, um die Jury und das Publikum zu beeindrucken. Die Entwicklung des Slopestyle-Contests wird ebenfalls behandelt, wobei die Transformation von einer ursprünglich hauptsächlich in Terrainparks ausgeübten Disziplin hin zu einem internationalen, offiziellen Wettbewerb auf speziell konstruierten Kursen mit großen Sprüngen, technischen Features und kreativen Hindernissen beschrieben wird.
